Gewalt gegen Ärzte und Pflegekräfte – Wie kann ich mich schützen?
“Allein im Nachtdienst wurde ich plötzlich von einem 70-jährigen dementen Patienten angegriffen, geschlagen und getreten. Ich wusste nicht, was ich tun sollte.” Iris P., 35 J., Krankenschwester.
Beschimpfungen, Drohgebärden, Schläge und Kratzen: Jede zweite Pflegekraft wird Opfer von Gewalt, die von Patienten oder Bewohnern ausgeht. Die meisten Betroffenen reagieren verärgert auf die Angriffe. Häufig machen sich Enttäuschung, Selbstzweifel oder Hilflosigkeit bei den Pflegekräften breit.
Pflegekräfte und Ärzte erhalten in diesem Seminar das Wissen, mit kritischen Situationen umzugehen.
Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen werden typische Gefahrenpotenziale im klinischen Alltag aufgezeigt, die rechtlichen Aspekte diskutiert und Empfehlungen zur Deeskalation gegeben und als letztes Mittel, Abwehr- und Befreiungstechniken vorgestellt und trainiert.
Inhalte:
- Rechtliche Aspekte oder “darf ich mich wehren?”
- Verhinderung der Entstehung von Gewalt
- Konfliktebenen und Gefahrenzonen
- Interpretation aggressiver Verhaltensweisen
- Verhalten vor, in und nach einem Konflikt
- Konflikttraining
- Demonstration und Übung von Abwehr- und Befreiungstechniken.
Bitte robuste Alltagskleidung und Sportschuhe für diesen Tag mitbringen.
Themenbereiche:
- Medizin
- Pflege
Zielgruppen:
- Alle Pflegerinnen und Pfleger
- Ärzte
- Ausbilder
- Mitarbeiter mit Patienten/Kundenkontakt
- MitarbeiterInnen aus stationären und ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens (z. B. Altenheime)
Referenten:
Timo Strianese
Pflegefachkraft mit Weiterbildung zur Stationsleitung und Mentor.
Kampfstil Muay Thai sowie K1. Vize-Badischer Meister, Trainer.
Dipl. Pflegewirt Thorsten Müller
M.Sc. Case Management
Schulung & Beratung im Gesundheitswesen
Zertifizierter Pflegesachverständiger
Veranstaltung:
Kurs ID: | GAK_S0924_210426_1 |
---|---|
Preis: | 279,00€ |
Plätze: | 20 |
Zeitblöcke:
Datum | Zeit | Ort | Einlass |
---|---|---|---|
26.04.2021 | 09:00 - 16:30 Uhr | Raum Ingolstadt, ÄrzteHaus am Klinikum Ingolstadt, Ebene 5, GesundheitsAkademie | 09:00 Uhr |